Schulprogramm der Silberstein-Grundschule

Die Steuergruppe der Entwicklung der Silberstein-Grundschule trifft sich regelmäßig um das Fortschreiben des Schulprogramms voranzutreiben. In den nächsten Wochen erscheint auf dieser Seite die erste Fassung des Schulprogramms.

Themenkonferenz Erziehung

 

In der Themenkonferenz Erziehung arbeiten wir derzeit an vier unterschiedlichen, wichtigen Themen: Umgang mit Schulversäumnis, soziales Lernen, einheitliches pädagogisches Handeln sowie interkulturelle Bildung und Erziehung.

 

Umgang mit Schulversäumnis

Aufgrund überdurchschnittlich hoher Fehlzeiten der Schülerinnen und Schüler wurde im Schuljahr 2012/2013 von der Schulsozialarbeit ein Handlungsleitfaden zum einheitlichen Umgang mit Fehltagen entwickelt und mit der Schulleitung abgestimmt, der für alle Lehrkräfte verbindlich ist. Durch das konsequente Handeln von Lehrkräften und Schulsozialarbeit konnte der Anteil von Kindern mit mehr als 20 Fehltagen pro Schuljahr erheblich reduziert werden. Im Schuljahr 2011/2012 hatten 22 % aller Kinder mehr als 20 Fehltage. Bis zum Schuljahr 2015/2016 konnte dieser Anteil auf nur 12 % reduziert werden.

 

Soziales Lernen: Förderung sozialer Kompetenzen und Umgang mit Konflikten

In Absprache mit den KlassenlehrerInnen bietet die Schulsozialarbeit an, die sozialen Kompetenzen der Kinder zu fördern und ihnen beizubringen, wie man mit Konflikten umgehen kann. Dafür sind ca. fünf bis zehn Deutsch- oder Sachunterrichtsstunden pro Klasse im gesamten Schuljahr vorgesehen. Während dieser Stunden wird sich auf sechs Themenschwerpunkte konzentriert: Klassengemeinschaft, Gefühle wahrnehmen und äußern, Schulung von Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstwert- und Selbstvertrauensstärkung, Respektieren der Verschiedenartigkeit von Menschen, der gewaltfreie Umgang mit Konflikten und konstruktive Konfliktlösung. Um diese Ziele zu erreichen, werden verschiedene Methoden verwendet: theaterpädagogische Elemente, Interaktionsübungen, Entspannungstechniken, Kooperationsspiele sowie Fantasiereisen.

 

Einheitliches pädagogisches Handeln: Regeln und Rituale

Um eine größtmögliche, positive Wirkung auf die Kinder zu haben, ist es wichtig, dass alle Erwachsenen an dieser Schule an einem Strang ziehen und einheitlich pädagogisch handeln. Aus diesem Grund formuliert die Themenkonferenz Erziehung verbindliche Regeln für alle Klassenstufen und den Freizeitbereich, über die dann gemeinsam im Kollegium diskutiert und abgestimmt werden. Zudem erstellen wir einen Maßnahmenkatalog bei Verstößen gegen diese Regeln. Des Weiteren sammeln wir derzeit Vorschläge für Rituale, die in den Klassenstufen 1 bis 6 gelten sollen.

 

Interkulturelle Bildung und Erziehung

Interkulturelle Bildung und Erziehung ist an unserer Schule aufgrund der vielen Nationalitäten und Migrationshintergründe unserer Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein wichtiges Thema. Um diese Diversität schätzen zu lernen, planen wir unterschiedliche Projektwochen zu dem Thema. Wir feiern verschiedene Feste und thematisieren sie im Unterricht. Auch bieten wir diverse Sprachen-AGs für alle Kinder an (nicht nur für Muttersprachlerinnen) und besuchen außerschulische Lernorte, wie z.B die Villa Global.  

Themenkonferenz Schulleben

      Rhythmisierung

      Freizeitangebote und Unterricht am Vor- und Nachmittag

-     festgelegte Essenszeiten für die einzelnen Klassenstufen

-     Förder- und Forderunterricht

-     Schularbeitszeit

 

Übergänge

Übergang von der Kita in die Grundschule

Übergänge bedeuten eine Veränderung der gewohnten Lebenssituation und sind mit Gefühlen wie Vorfreude, Neugier, aber auch Angst oder Unsicherheit verbunden.

Bei der Gestaltung des Übergangs ist es uns wichtig, die positiven Gefühle zu stärken und Ängsten entgegenzuwirken. Dafür ist der Kontakt zu ErzieherInnen der Kita, den Eltern und zukünftigen SchulanfängerInnen die erste Voraussetzung. Eine Lehrkraft nimmt daher an Elternabenden in der Kita teil und die Eltern haben die Möglichkeit, nach Absprache in der Schule zu hospitieren.

Um die Kinder näher kennenzulernen, überprüfen wir im Januar ihren Kompetenzstand im mathematischen, sprachlichen, motorischen und sozialen/personalen Bereich mit Hilfe von Übungen und Spielen, die in der Schule stattfinden. Die ErzieherInnen erhalten so einen Überblick, in welchen Bereichen ein Kind noch stärkere Förderung benötigt. Zudem werden die Ergebnisse mit den Eltern besprochen.

Darüber hinaus finden weitere Besuche der VorschülerInnen in der Schule statt zu Leseprojekten und gemeinsamen spielerischen Übungen mit SchülerInnen der 1. Klasse. Auf diesem Weg lernen die Kinder das Umfeld Schule, Lehrkräfte und SchülerInnen der Schule bereits vor Schuleintritt kennen. So können Fragen im Vorfeld beantwortet und Unsicherheiten abgebaut werden. Gleichzeitig sollen die Vorfreude und Neugier durch die gemeinsamen Stunden mit SchülerInnen verstärkt werden.

Eine Kooperation besteht seit dem Schuljahr 2013/2014 mit der Kita Kleiner Fratz.

(Stand: Februar 2020)

 

 

Interne Übergänge (Übergang Klasse 2 – Klasse 3)

in Planung

 

Übergang Grundschule – Oberschule

  • Besuch in den Oberschulen (Tag der offenen Tür)
  • Besuche von Schülern aus der Oberschule in der Silberstein-Schule
  • Informationsveranstaltung in Klasse 5 und 6

 

Feste, Projekttage und Projektwochen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.